Die Inflation trifft uns als junge Arbeiter:innen und Studierende besonders stark. Zusätzlich ist unser Leben von Sorgen vor der Klimakrise und den kriegerischen Entwicklungen geprägt. Deshalb müssen wir uns mit den streikenden Sektoren verbünden.

Quelle: Eigenes Bild
Wir alle wissen, was Sache ist: Die gegenwärtige Krise besitzt ein Ausmaß, das wir zu unseren Lebzeiten so noch nie gesehen haben, mit einer Inflation von über 10 Prozent. Aufgrund einer rücksichtslosen Preisspekulation im kapitalistischen Wettbewerb sehen wir eine noch höhere Inflation in Lebensmittelpreisen (15 Prozent) und Energiekosten (35 Prozent). Dies stößt auf die bereits vor dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise existierenden, prekären Lebensumstände, die der Großteil von uns Studierenden nur zu gut kennen. Wie der Spiegel am 18. Februar dieses Jahres betitelte “Studie zu Wohnkosten von Studierenden: WG-Zimmer sind so teuer wie nie”.
Die Krise(n) und die Jugend
Finanzielle Förderungen wie das BAföG, die seit Jahren unter Kritik stehen, sind nicht nur unzureichend, um ein anständiges Leben zu führen, sie kommen nur bei weniger als 12 Prozent der Studierenden an. Während immer wieder wir als Studierende in der Kritik stehen, dies nicht zu nutzen, stehen die 19 Prozent “Anspruchsberechtigten” der gesamten Studierendenschaft, der kruden Realität entgegen, dass ¾ der Studierenden neben ihrem Studium jobben müssen.
In dieser Situation werden wir vonseiten der Ampelregierung dazu aufgerufen alle gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Dafür sollen wir eine Einmalzahlung von 200 Euro kriegen, die aber erst nächstes Jahr ankommen soll. Die sogenannte “Gaspreisbremse”, für die die Regierung 200 Milliarden Euro ausgeben wird, fließt überwiegend als Subventionen an die Energiekonzerne, gegen die wir seit Jahren aufgrund ihrer umweltzerstörenden Praxis auf die Straße gehen. Währenddessen spielen immer mehr Universitäten mit dem Gedanken, jetzt wo die ersten Semester an Präsenzlehre wieder anlaufen, einen Schritt zurück zur Online- Lehre als Energiesparmaßnahme zu tätigen. Das würde aber letztlich nur bedeuten, den Energieverbrauch und dessen Kosten ins Private, das heißt wieder in unsere wenigen Quadratmeter und leeren Bankkonten zu verschieben.
Unter all diesen “persönlich erfahrbaren” Umständen haben wir außerdem die sich verschärfende Klimakrise, die kriegerischen Konflikte und allgemeine Militarisierung, sowie ein globales Ausbeutungssystem um uns herum, das immer stärkere Ungleichheiten hervorbringt. Dadurch gibt es immer stärkere Tendenzen zu psychischen Erkrankungen, besonders auch durch die erzwungene Isolierung der letzten Jahre.
Wo bleiben die Studierenden-Proteste?
Politisch sehen wir, dass große Proteste der Studierendenschaft gegen die Verteuerung des Lebens oder auch pazifistische Mobilisierungen gegen die zerstörerischen Kriege weitgehend ausbleiben. Von den großen Protesten der letzten Jahre, wie BLM oder FFF bleibt wenig übrig, die Stimmung ist von einer relativen Passivität geprägt. Die verzweifelten Aktionen, die es gegen die Klimakrise gibt, wie die Straßenblockaden von der Letzten Generation, werden trotz milden Forderungen an die Ampel, wie dem 100km/h Tempolimit und 9€ Ticket, medial ins lächerliche gezogen und polizeilich verfolgt.
Es ist offensichtlich, dass die Lage, wie sie ist, nicht länger tragbar ist. Deshalb müssen wir uns fragen, was wir jetzt brauchen und mit wem wir dies erreichen.
Wir brauchen klare Forderungen gegen die Krise(n), wie sofortige Preisstopps in der Energieversorgung, bei Nahrungsmitteln, sowie den Mieten, um der Spekulation und Aufwärtsspirale ein Ende zu setzen. Gegen die Verteuerung des Lebens insgesamt müssen Löhne, Renten, Sozialleistungen und Bafög an die Inflation angepasst werden! Damit das Studium oder die Ausbildung nicht mehr der Abhängigkeit prekärer Jobs unterliegt, ist ein elternunabhängiges BaFög für Azubis und Studierende ohne Rückzahlung notwendig.
Nicht zuletzt braucht es zur Bekämpfung der Klimakrise und der Energiekrise eine übergangsweise Wiedereinführung des 9 Euro Tickets mit der Perspektive eines kostenlosen und ausgeweiteten ÖPNV für ALLE. Gleichzeitig gehören die Klimakiller und größten Krisenprofiteure, die Energiekonzerne, entschädigungslos enteignet. Um eine Zukunft in globaler Sicherheit und Frieden zu garantieren, muss es heißen: Schluss mit Militarismus und keine weiteren imperialistischen Interventionen! Nein zu den 100 Milliarden für die Aufrüstung!
Viele von euch werden sicherlich positiv auf derartige Forderungen reagieren, sich aber fragen, wie sowas überhaupt erreicht werden könnte. Ist es nicht einfach unrealistisch? Die Antwortet darauf sollte lauten Ja und Nein: Nein mit der Ampel, ja gemeinsam mit den sozialen Sektoren, die wie wir unter dieser Krise leiden und ein größeres Durchsetzungsvermögen haben, als wir es tun.
Einheit der Studierenden und Arbeiter:innen
Während wir immer und immer wieder die politischen Aufrufe zum “Frieren gegen Putin” zu hören kriegen, wird uns von der Politik, wie kürzlich von Bundespräsident Steinmeier gesagt, dass wir alle zusammenhalten sollen. In den bisherigen Tarifauseinandersetzungen sehen wir, wie dieser “Zusammenhalt” in der Realität aussieht: Die Kriegsprofiteure, die enorme Übergewinne zu verzeichnen haben versuchen die Löhne immer weiter zu drücken, mit der Ausrede es wäre einfach für alle eine ungünstige wirtschaftliche Lage. Kürzlich wurden die über 500.000 Beschäftigten in der Chemieindustrie, die im Jahr 2021 Rekordgewinne erwirtschaftete, mit einem Reallohnverlust abgespeist.
Entgegen diesem vorgeschobenen Zusammenhalt, der sich im Inhalt einer “nationalen Einheit” nur gegen die arbeitende Bevölkerung und Jugend richtet, wollen wir eine andere Art der Solidarität entwickeln. Statt Schulterschluss mit der Ampel, suchen wir die Einheit mit den kämpfenden Sektoren der Arbeiter:innenklasse.
Im letzten Jahr sahen wir bereits die längsten Streiks seit über 40 Jahren an den Seehäfen und wie die Pfleger:innen und Krankenhausbeschäftigte in Berlin und NRW durch wochenlange Streiks der Farce des Klatschens einen Tarifvertrag mit besseren Arbeitsbedingungen in ihrem Interesse entgegensetzen konnten. Letztere griffen auch vor kurzem die Frage der Inflation auf und beschlossen für die kommenden Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst die Forderung nach mindestens 500 Euro mehr im Monat und 10,5 Prozent Lohnerhöhung, also einen Inflationsausgleich. Diese Beschäftigten gilt es Anfang nächsten Jahres zu unterstützen, allerdings gibt es momentan bereits einen Tarifkampf, der das Herz der deutschen Wirtschaft trifft.
Hin zu den Warnstreiks zur vollständigen Durchsetzung der Forderungen!
Derzeit finden im Metall- und Elektrosektor bundesweit Tarifauseinandersetzungen statt, von denen knapp vier Millionen Beschäftigte betroffen sind. Die IG Metall fordert 8 Prozent Lohnerhöhung, wohingegen das bisherige Angebot der Arbeitgeber nach der vierten Verhandlungsrunde einfach nur dreist bleibt: gar keine Lohnerhöhung, sondern lediglich eine Einmalzahlung von 3000 Euro auf eine Laufzeit von 30 Monaten. Die Frechheit dahinter liegt besonders in den großen Gewinnen, die nicht nur die Kapitalist:innen im klimaschädlichen Energiesektor ergattert haben, sondern eben auch in diesem Sektor:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Klasse gegen Klasse (@klassegegenklasse)
Seit zwei Wochen ist in dieser Auseinandersetzung die Friedenspflicht abgelaufen. In den letzten Wochen gab es zahlreiche Warnstreiks und andersartige Aktionen. Bislang haben sich über 300.000 Beschäftigte in Warnstreiks begeben.
5, 6, 7, 8 – Solidarität ist Macht!
Die Beschäftigten im Metallsektor spielen eine außerordentlich wichtige Rolle. Über vier Millionen Arbeitsplätze hängen am verhandelten Tarifvertrag. Dieser Sektor ist durch seine wirtschaftliche Bedeutung – 3 von 5 der umsatzstärksten Branchen (Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik) sind davon betroffen – wegweisend für die Löhne von uns allen. Deshalb denken wir, dass die solidarische Stärkung dieser strategischen Sektoren, nicht nur im wirtschaftlichen Sinne, sondern insbesondere als Stärkung unserer eigenen politischen Kampfkraft als Arbeiter:innen und Jugend gegen die Abwälzung der Krise auf unserem Rücken zu verstehen ist.
Eine der zentralen Parolen der Metaller:innen in dieser Tarifrunde lautet „5, 6, 7, 8 – Solidarität ist Macht!“. Wenn auch die Parole am naheliegendsten auf die Solidarität unter den Beschäftigten in einem Betrieb, in der Branche oder innerhalb der IGM zu begreifen ist, sehen wir sie als einen Weckruf an uns alle.
Deshalb waren wir als Studierende und junge Arbeiter:innen in den letzten Wochen solidarisch bei mehreren Warnstreiks wie beim Halbleiter Hersteller Qualcomm und Atos in München, sowie bei den Mercedes und BMW Werken in Berlin/Brandenburg. Wir haben mit Kolleg:innen gesprochen, Interviews gemacht, unsere Empörung über das Angebot gemeinsam zum Ausdruck gebracht und betont, dass der Aufbau von Klassensolidarität mit der Perspektive einhergeht, die Kämpfe gegen die Krise zusammenzuschweißen.
Werde aktiv!
Die letzten Wochen waren wir bereits mit kleineren Solidaritätsdelegationen auf IGM Warnstreiks in Berlin und München. Wir wollen vorschlagen, mit euch allen daran anzuschließen und bei den kommenden Warnstreiks gemeinsam Solidaritätsdelegationen zu bilden, die Kolleg:innen zu unterstützen und dort auch unsere eigenen Forderungen laut zu machen, mit eigenen Schildern, Plakaten, oder anderen Aktionen.
Wenn du ebenfalls Student:in, Azubi, Arbeiter:in oder über andere Wege an den Tarifkämpfen interessiert bist, schreibt uns eure Erfahrungen.
Ruf uns an oder sende uns eine WhatsApp- oder Telegram-Nachricht: 015129749527
Schreib uns eine Mail an info@klassegegenklasse.org.
Folge uns in den sozialen Netzwerken:
Twitter: @KGK_News
Facebook: Klasse Gegen Klasse
Instagram: Klasse gegen Klasse
Telegramkanal: Klasse Gegen Klasse
Ein erster Schritt in diese Richtung muss bedeuten die Kolleg:innen der Metall- und Elektroindustrie in ihren legitimen Forderungen zu bestärken und dahingehend zu unterstützen, dass die Warnstreiks erweitert werden. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet gibt es in der IGM bereits Diskussionen darüber, die Dauer der Warnstreiks auf 24 Stunden zu erhöhen. Dem müssen wir Rückhalt geben und angesichts des Versuches, einen faulen Kompromiss zu provozieren, müssen wir die Bedingungen für einen gemeinsamen Erzwingungsstreik aufbauen. Ein derartiger Streik könnte nicht nur die Forderungen vollständig erzwingen und den Kampfweg gegen den Lohnverlust aufzeigen. Es würde zudem die Unterordnung hinter dem “Ritual” der Warnstreiks in Frage stellen, die letztlich nur den Kapitalist:innen und ihrer Regierung dient.
Welche gemeinsame Perspektive gegen die Krise(n)?
Die wirtschaftliche Stagnation – bzw. kommende Rezession, vor der die führenden Wirtschaftswissenschaftler:innen warnen – und die außerordentlichen Schulden, die die Regierung in der Krise aufgenommen hat, bedeuten heute und in den kommenden Jahren einen Kampf darum, wer für diese Krise zahlen wird. Das bedeutet, dass die momentan eher ökonomisch gehaltenen Kämpfe explizit politisch werden müssen.
In der Antwort darauf, wie die notwendigen Lohnerhöhungen finanziert werden können, liegt die politische Dimension dieser zunächst ökonomischen Kämpfe bereits inbegriffen. Indem wir fordern, einen Teil der Unternehmensgewinne für die Löhne zu nutzen, setzen wir den rassistischen Forderungen der rechten Proteste gegen die Inflation etwas entgegen. Diese wollen den berechtigten Unmut in der Bevölkerung hin zu einer chauvinistischen und nationalistischen Stimmung umlenken. Migrantische Kolleg:innen ins Visier zu nehmen, wie sie es tun, ist jedoch nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch keine ökonomische Lösung. Stattdessen lenkt sie von der Verantwortung der Krisengewinner:innen ab, die unsere Löhne zahlen müssen! Insofern stellen die Streiks und ihre Unterstützung nicht nur einen Gegenentwurf zu den unterkomplexen Forderungen der rechten Kräfte, die aktuell teils die Demonstrationslandschaft dominieren, dar, sondern bieten auch tatsächliche Lösungen an.
Die Streiks sind ein Mittel des Kampfes, das sich tatsächlich gegen die Krisenprofiteure richtet. Sie können aber weit darüber hinausgehen. Wir sehen dies aktuell beim sechswöchigen Streik der Kolleg:innen der Teigwarenfabrik Riesa, die in Sachsen den Kampf um 2 Euro Lohnerhöhung mit dem Kampf gegen die jahrzehntelange Ungleichheit zwischen Ost und West verbinden. Ihr Motto lautet “Lohnmauer einreißen”, womit sie den klassenkämpferischen Weg aufzeigen, der kapitalistischen Überausplünderung des Ostens ein Ende zu setzen, aus der sich der braune Sumpf nährt.
Riesa zeigt zudem, genauso wie die Krankenhausbewegung in Berlin, wie Lohnkämpfe politische Fragen beinhalten. Das bedeutet auch, dass die Streiks diesen politischen Charakter annehmen können. Die größte Hürde dabei ist die bürokratische Gewerkschaftsführung, die als Manager:innen der Beschäftigten agieren.
Entgegen ihrem unkämperischen Routinismus, mit dem sie Teile der Arbeiter:innenschaft aufgrund der miserablen Tarifergebnisse aus den Gewerkschaften herausgedrängt hat, können wir unser gemeinsames Interesse aufzeigen. Statt Arbeitsplätze und Rüstungsproduktion gegeneinander auszuspielen – wie es die Gewerkschaftsspitze zu Beginn dieses Jahres in Allach tat – müssen wir an die eigene Satzung der IGM erinnern, die verspricht „für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung“ zu stehen. Hier müssen wir uns gemeinsam gegen die Aufrüstungspolitik stellen, die Milliarden zu Kriegszwecken verbrennt und stattdessen auf die Rüstungskonversion pochen, die über Jahre hinweg zur Diskussion stand.
Eine solche Konversion ist auch anlässlich der Klimakrise notwendig und befindet sich derzeit bereits in den Chefetagen der großen Automobil- und Metallindustrie in Planung. Dieser Plan steht allerdings dem Schutz des Planeten komplett entgegen, da sie unter grünem Deckmantel die Produktion nur in abhängige Länder verlagern und damit einhergehend die Beschäftigten hierzulande aus ihren Arbeitsplätzen verdrängen wollen. Ein Beispiel davon sahen wir vor nicht allzu langer Zeit beim Bosch Werk in München. Gegen derartige Lügen und falsche Versprechen eines grünen Kapitalismus, die die Regierungen und Lobbyist:innen wiedereinmal beim COP27 Treffen vorgetragen haben, brauchen wir nicht mehr zu appellieren und abzuwarten. Wie kürzlich die IGM Jugend in einem krassen Mobibild mit einem Riesenbanner zum Ausdruck brachte, haben die Kolleg:innen in der Industrie eine außerordentliche Stärke: IGM jugend: “You have the factory we have the power” https://www.instagram.com/p/Cka1KhtsAO4/?utm_source=ig_web_copy_link
Dies ist ein Beispiel des Selbstbewusstseins der jungen Kolleg:innen. Wir müssen aber auch sagen: “We have the power to take over the factory”. Unsere Perspektive kann nur in der Einheit zwischen der Arbeiter:innenklasse und der Jugend bestehen. Wir haben ein gemeinsames Interesse, unsere Arbeitsplätze zu behalten, unsere Rechte und Löhne zu verteidigen und eine sozialistische Gesellschaft zu errichten, die auf einer bedürfnisorientierten und umweltfreundlichen Produktionsweise beruht. In der Einheit können wir diesem Ausbeutungssystem, dass eine Krise nach der nächsten hervorbringt, einen Haufen Kriege produziert und unseren Planeten zerstört, ein Ende setzen.
Mit einer Solidaritätsdelegation beteiligen wir uns am Warnstreik bei Mercedes-Benz in Berlin am 17.11.2022 (Donnerstag). Kommt vorbei!
09:15 – 13:00
Ort: Marienfelde, Daimlerstr. 143
Demo-Route: Daimlerstr. 143 (AK zw. Tor 1 und Tor 2) – Großbeerenstr. – Großbeerenstr. – Alt-Mariendorf – Friedenstr. – Mariendorfer Damm – Mariendorfer Damm – Alt-Mariendorf – Alt-Mariendorf – Großbeerenstr. (ZK) – Großbeerenstr. – Daimlerstr. – Daimlerstr. 143 (EK zwischen Tor 1 und Tor 2)
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Schreibe einen Kommentar
FAQs
Warum Streiks? ›
Wenn Arbeitende gemeinsam aufhören zu arbeiten um damit etwas zu erreichen, so nennt man das Streik. Je nachdem, was die Streikenden erreichen wollen, handelt es sich entweder um einen politischen Streik oder - was in Deutschland häufiger ist - um einen Arbeitskampf für bessere Arbeitsbedingungen oder mehr Lohn.
Warum wird in Deutschland gestreikt? ›In Deutschland wird meist nach gescheiterten Verhandlungen für neue Tarifverträge gestreikt. Da in der deutschen Wirtschaft Flächentarifverträge dominieren, die für alle Unternehmen einer Branche und Region bindend sind und auch für nicht gewerkschaftlich organisierte Angestellte gelten, sind Streiks eher selten.
Wie viel Geld bekommt man bei Streik? ›Wie viel Geld bekommt man bei Streik? Die Höhe des Streikgeldes wird in der Satzung der jeweiligen Gewerkschaft geregelt. Durchschnittlich erhalten Gewerkschaftsmitglieder während des Streiks etwa zwei Drittel des Bruttoentgelts.
Wer streikt am meisten in Deutschland? ›Arbeitskampf-Statistik Deutsche streiken häufiger
Lokführer, Flugbegleiter, Erzieher - die Arbeitskämpfe des vergangenen Jahrs schlagen sich auch in der Statistik nieder.
Streiks dürfen auch keine politischen Ziele verfolgen. So darf der Gesetzgeber beispielsweise nicht mittels Streik zum Erlass oder zur Aufhebung von Gesetzen gezwungen werden. Andererseits ist der Staat zur Neutralität verpflichtet und darf nicht in Arbeitskämpfe eingreifen.
In welchem Land gibt es die meisten Streiks? ›Während in Frankreich pro Jahr durchschnittlich 123 Arbeitstage je 1.000 Arbeitnehmer verloren gingen, waren es in Deutschland sieben und in Japan 0,2 Tage.
Wie viele Streiks gibt es in Deutschland? ›Diese Statistik bildet die Anzahl der von Streiks betroffenen Betriebe in Deutschland in den Jahren von 1993 bis 2022 ab. Im Jahr 2022 waren in Deutschland insgesamt 1.532 Betriebe von Arbeitsniederlegungen betroffen.
Was versteht man unter einem wilden Streik? ›Als wilder Streik wird ein Streik bezeichnet, der nicht von einer Gewerkschaft oder einem anderen als Tarifvertragspartei anerkannten Arbeitnehmerverband ausgerufen und organisiert ist.
Wer bezahlt Flug bei Streik? ›Sie haben zur Erstattung Ihrer Entschädigung eine Verjährungsfrist von 3 Jahren. Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, die Passagiere umzubuchen oder den Flug zu erstatten. Ihnen steht bei einem Streik eine Entschädigung zu, wenn das Personal der Fluggesellschaft gegen die eigene Airline streikt.
Wer bezahlt den Flug bei Streik? ›Wer zahlt den Flugausfall bei Streik? Reisende haben Anspruch auf Ausgleichsleistungen, wenn ein Flug annulliert wurde. Sie können laut Verbraucherzentrale einen Ersatzflug oder eine Erstattung des Flugpreises verlangen. Die Fluggesellschaft muss den Flugpreis dann innerhalb von sieben Tagen zurückzahlen.
Wer übernimmt Kosten bei Streik? ›
Bei Pauschalreisen ist der Veranstalter Ihr Ansprechpartner
Veranstalter einer Pauschalreise sind auch bei Streiks in der Verantwortung für Kosten, die bei Ihnen durch eine Verspätung entstehen. Das können zum Beispiel Verpflegung, Unterkunft, Taxifahrten und Telefonate sein.
Streiks sind für ver. di-Mitglieder das legitime letzte Mittel, ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Provoziert wird der Einsatz dieses Mittels von Arbeitgebern, die erst in der letzten Verhandlungsrunde ein Angebot auf den Tisch legen, das oftmals so schlecht ist, dass wir darüber nicht verhandeln können.
Was gibt es für Streikarten? ›- Warnstreik. Streik während der Tarifverhandlungen ,um den eigenen Forderungen Nachdruck zu verleihen. ( ...
- Bummelstreik. ...
- Schwerpunktstreik. ...
- Teilstreik. ...
- Politischer Streik. ...
- Wilder Streik. ...
- Solidaritätsstreik bzw sympathiestreik. ...
- Generalstreik.
Beim Streik werden ein Inflationsausgleich sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Arbeitsdrucks gefordert. Die Arbeitgeber haben laut Arriva einen direkten Lohnanstieg von acht Prozent und eine weitere dreiprozentige Lohnerhöhung ab 1. April 2024 angeboten. Auch im ÖPNV in NRW kann es bald große Streiks geben.
Was ist streiken auf Deutsch? ›Verben | |
---|---|
to strike | struck, struck/stricken | | streiken | streikte, gestreikt | |
to be on strike | streiken | streikte, gestreikt | |
to come out on strike | streiken | streikte, gestreikt | |
to conk out | streiken | streikte, gestreikt | [fig.] [ugs.] |
Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Die Gewerkschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Die Gewerkschaft verhandelt zum Beispiel mit den Arbeitgebern. Dabei kann es zum Beispiel um den Lohn gehen, um die Urlaubstage, die Pausen oder Fortbildungen.
Warum gibt es Arbeitskämpfe? ›Zweck. Der Arbeitskampf ist legitimer Bestandteil der grundgesetzlich verankerten Koalitionsfreiheit. Sie schützt die Koalitionen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in ihrem Bestand und ihrer Betätigung zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen.
Woher stammt das Wort Streik? ›Das verdeutschte Lehnwort Streik entstand ersichtlich im Jahre 1810 aus „die Arbeit einstellen, schlagen“ (englisch strike), das in England seit 1768 nachgewiesen ist.
In welchem Fall handelt es sich um einen wilden Streik? ›Von einem wilden Streik spricht man im Falle eines Niederlegens der Arbeit durch einzelne Arbeitnehmer ohne Zustimmung und Unterstützung durch die jeweilige Gewerkschaft. Nach geltenden deutschem Recht ist ein Streik, der von keiner tariffähigen Partei geführt wird, rechtswidrig.
Kann es in Deutschland einen Generalstreik geben? ›Ein Generalstreik als arbeitsrechtlicher, auf tarifliche Regelungen gerichteter Streik ist nach deutschem Streikrecht nur dann rechtens, wenn die Gewerkschaften eine tarifvertragliche Regelung für alle Arbeitnehmer aller Wirtschaftszweige anstreben und die Form totaler Arbeitsniederlegung zur Erreichung ...
Wie lange war der längste Streik? ›
Der längste und umfangreichste Streik in der deutschen Gewerkschaftsgeschichte nahm seinen Lauf. Er dauerte 114 Tage, d. h. 16 Wochen. Waren von 1949 bis Herbst 1956 1.110.000 Arbeitstage im Land durch Streiks verloren gegangen, so entfielen allein durch den Metallarbeiterstreik 1956/57 2.230.000 Tage.
Wer darf streiken in Deutschland? ›Ja, jede Kollegin und jeder Kollege – egal, ob gewerkschaftlich organisiert oder nicht – darf an einem (Warn)-Streik teilnehmen. Der Arbeitgeber darf das nicht verhindern.
Wo wird in Europa am meisten gestreikt? ›Frankreich. Die Betrachtung der Daten auf Landesebene zeigt: Frankreich ist das europäische Land, in dem am häufigsten gestreikt wird. Zwischen 2009 und 2019 gingen vor allem Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung auf die Straße.
Warum Schwerpunktstreik? ›Die Strategie des Schwerpunktstreiks wenden Gewerkschaften an, um ihre eigene Streikkasse möglichst wenig zu belasten. Gleichzeitig können sie die Arbeitgeber des gesamten Tarifgebietes empfindlich treffen, indem sie z.B. nur wenige Zulieferbetriebe, die aber für das ganze Tarifgebiet von Bedeutung sind, bestreiken.
Was sind die Folgen eines wilden Streiks? ›Diese Arbeitsverweigerung hat gravierende Folgen: Die Streikenden haben kein Recht auf Lohnauszahlung durch ihren Arbeitgeber. Es drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen, die bis zum Jobverlust führen können. Außerdem kann das Unternehmen von den Streikenden Schadensersatz fordern.
Was ist ein Mini Max Streik? ›Die Minimax-Regel (oder Maximin-Regel, vereinzelt auch Pessimismus-Regel oder Wald-Regel, nach Abraham Wald) ist eine Entscheidungsregel. Mit ihr wird das sicher zu erzielende Resultat optimiert, das heißt, die Entscheidung orientiert sich am ungünstigsten aller möglichen Fälle (Das MINImum wird MAXimiert).
Ist ein Streik eine höhere Gewalt? ›Kein Fall der höheren Gewalt – auch wenn dies fälschlich oft behauptet wird – ist nach deutschem Recht der Streik im eigenen Unternehmen. Gesetzliche Regelungen der höheren Gewalt sind nur rudimentär vorhanden, wie z. B. im Reiserecht in § 651j BGB.
Wer zahlt Hotel wenn Flug annulliert? ›Die Airline muss für Flug annulliert Hotelkosten aufkommen, wenn Sie für den Flugausfall verantwortlich ist. Dazu gehören unter anderem Annullierungen wegen technischer Pannen, Personalausfällen oder Flugbegleiterstreiks.
Ist ein Streik ein außergewöhnlicher Umstand? ›Als außergewöhnliche Umstände gelten laut EU-Fluggastrechteverordnung: Schlechte Wetterbedingungen. Streiks (einzelfallabhängig) Terrorgefahr/politische Instabilität.
Was passiert wenn Bodenpersonal streikt? ›Wenn Piloten, Bodenpersonal oder Flugbegleiter streiken, fallen Flüge aus. Clubjuristinnen erklären, ob Passagiere eine Entschädigung und Pauschalurlauber eine Preisminderung bekommen. Wenn Ihr Flug wegen eines Streiks annulliert wird oder verspätet ankommt, haben Sie Anspruch auf Entschädigung.
Was passiert mit meinem Flug Wenn gestreikt wird? ›
Wird am Flughafen gestreikt und ein Flug gestrichen, muss die Airline den Kund*innen einen Ersatzflug anbieten. Vom Warten genervte Fluggäste dürfen vom Beförderungsvertrag zurücktreten und sich den Flugpreis erstatten lassen. Ist der Flug Teil einer Pauschalreise, können Urlauber*innen einen Ersatzflug verlangen.
Wann ersatzflug bei Streik? ›Ersatzflug bei Streik
Wenn Sie von einer Flugannullierung betroffen sind, muss Ihnen die Airline so rasch wie möglich eine gleichwertige Ersatzbeförderung anbieten. Eine gleichwertige Beförderung kann auch per Bahn oder Bus stattfinden. Nicht jede Ersatzbeförderung ist zumutbar.
Wird ein Flug annuliert, sollte man ihn umgehend kontaktieren. Veranstalter einer Pauschalreise tragen auch bei Streiks die Verantwortung für Kosten, die durch eine Verspätung entstehen. Das können beispielsweise Verpflegung, Unterkunft, Taxifahrten und Telefonate sein.
Wie funktioniert streikgeld? ›Die Höhe des Streikgeldes richtet sich zum einen nach dem Mitgliedsbeitrag, den du drei Monate vor Beginn eines Arbeitskampfs gezahlt hast. Zum anderen wird die Höhe deines Streikgelds auf Basis deines aktuellen Verdienstes berechnet.
Wie wird das streikgeld berechnet? ›Durchschnittsbeitrag des Mitgliedes x Stundenfaktor x 40 / arbeitsvertragliche Wochenarbeitszeit.
Was passiert wenn es zu einem Streik kommt? ›Maßregelungen durch den Arbeitgeber wegen der Teilnahme an einem Streik sind verboten. Der bestreikte Arbeitgeber darf deshalb Streikenden nicht kündigen. Nach Ende des Streiks besteht ein Anspruch auf Weiterbeschäftigung. Während des Streiks ruht das Arbeitsverhältnis.
Was passiert wenn die Airline streikt? ›Passagiere haben bei Flugausfällen oder -verspätungen aufgrund von Streiks bestimmte Rechte. Sie haben zur Erstattung Ihrer Entschädigung eine Verjährungsfrist von 3 Jahren. Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, die Passagiere umzubuchen oder den Flug zu erstatten.
Was passiert wenn das Bodenpersonal streikt? ›Wenn Piloten, Bodenpersonal oder Flugbegleiter streiken, fallen Flüge aus. Clubjuristinnen erklären, ob Passagiere eine Entschädigung und Pauschalurlauber eine Preisminderung bekommen. Wenn Ihr Flug wegen eines Streiks annulliert wird oder verspätet ankommt, haben Sie Anspruch auf Entschädigung.
Wer darf in Deutschland streiken? ›Ja, jede Kollegin und jeder Kollege – egal, ob gewerkschaftlich organisiert oder nicht – darf an einem (Warn)-Streik teilnehmen. Der Arbeitgeber darf das nicht verhindern.
Wer zahlt den Flug bei Streik? ›Die Fluggesellschaft muss den Flugpreis dann innerhalb von 7 Tagen erstatten. Eine Rückerstattung in Form eines Reisegutscheins ist nur mit schriftlichem Einverständnis der Fluggäste möglich. Sie müssen sich dann selbst um einen anderen Flug oder eine Fahrt in den Urlaub oder nach Hause kümmern.
Welche Airline streikt am häufigsten? ›
Rang | Airline | Flugausfälle |
---|---|---|
1. | Air France | 3,6 Prozent |
2. | Austrian Airlines | 2,86 Prozent |
3. | Deutsche Lufthansa | 2,58 Prozent |
4. | Flybmi | 2,47 Prozent |
In der Regel keine Entschädigungen bei Streiks
Bei Streiks sind Fluggesellschaften in der Regel von Entschädigungszahlungen befreit. Hierbei macht es bislang keinen Unterschied, ob das Bodenpersonal des Flughafens, zum Beispiel Sicherheitsmitarbeiter, oder Airline-Mitarbeiter streiken.
Der Streik an den Flughäfen sollte Verdi zufolge am Donnerstag und Freitag, 20. und 21. April 2023, jeweils den ganzen Tag andauern. In einer Mitteilung teilte die Gewerkschaft mit, der Streik werde in der Regel in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag beginnen und in der Nacht von Freitag auf Samstag enden.
Was passiert wenn der Flug abgesagt wird? ›Wer seine Reise trotz einer Annullierung antreten will, hat bei EU-Flügen folgende Rechte: Sie können eine gleichwertige Ersatzbeförderung von der Airline verlangen. Bei Pauschalreisen: Der Reiseveranstalter muss sich um einen Ersatzflug kümmern. Wird kein Ersatzflug angeboten, dürfen Sie selbst einen Flug buchen.